Unwetter in Dänemark: Was du bei Sturm und Orkan beachten solltest

Dass in Dänemark schon mal eine steife Briese weht, ist wirklich nichts Neues. Ehrlich gesagt mag ich es, wenn mir der frische Wind von der See um die Nase weht und in die Haare fährt. Das gehört für mich zum Dänemark-Urlaub einfach dazu. Auch wenn ich abends im Bett liege und den Wind übers Dach pfeifen höre, finde ich das wahnsinnig gemütlich. Dann gibt es aber auch jene Tage, an denen ein ausgewachsenes Sturmtief Kurs auf die dänische Küsten hält. Ferienhausanbieter warnen dann ihre Gäste, der dänische Wetterdienst gibt Prognosen über Windstärken und Wellenhöhen heraus. Was du bei einem schweren Sturm oder Orkan wissen solltest, habe ich in diesem Artikel für dich zusammengetragen.

Das findest du auf dieser Seite
Zu welcher Jahreszeit gibt es besonders viele Stürme in Dänemark?
Woher bekomme ich aktuelle Wetterinformationen?
Wie bereite ich mich auf einen Sturm vor?
Wie verhalte ich mich während des Sturms?

Kann ich den Kaminofen bei Sturm benutzen?
Was, wenn es Schäden am Ferienhaus oder in der Ferienwohnung gibt?


Zu welcher Jahreszeit gibt es besonders viele Stürme in Dänemark?

Schnell können Stürme für Schäden sorgen

Ein Sturmtief entsteht in der Regel über dem Nordatlantik an der sogenannten Polarfront. Diese trennt kalte polare Luft aus Norden von warmen Luftmassen aus dem Süden. Durch die dabei erzeugte Dynamik entstehen Tiefdruckgebiete, die mit den Westwinden unserer Breiten nach Europa bewegt werden. Im Winterhalbjahr – also von Herbstbeginn bis Frühling – ist diese Dynamik besonders groß, weil es dann häufiger starke Vorstöße polarer Luft nach Süden gibt. Unter diesen Umständen entwickeln sich besonders kräftige Tiefdruckgebiete mit sehr niedrigem Luftdruck. Starke Luftdruckgegensätze versucht die Natur auszugleichen. Das Resultat ist ein Sturm oder in heftigen Fällen ein Orkan.

Ihren Höhepunkt erreichen diese Stürme normalerweise bei Durchzug der Kaltfront, an der es dann zu Gewittern mit Hagel, Starkregen, Schneefall und Orkanböen kommen kann. Dauert der Sturm aus Richtung Nordwesten besonders lange an, kann der Meeresspiegel an der deutschen und dänischen Nordseeküste erheblich ansteigen und für eine Sturmflut sorgen.


Woher bekomme ich aktuelle Wetterinformationen?

Wenn ein Sturm im Anmarsch ist, möchtest du natürlich wissen, wie schwer es dein Urlaubsgebiet trifft. Dann kannst du in die Wetterprognose auf einem Handy schauen. Detailliertere Informationen findest du allerdings auf der Internetseite des dänischen Wetterdienstes.

Gleich auf der Startseite gibt es eine Karte, auf der du verschiedene Prognosen für ganz Dänemark abrufen kannst. Nach einem Klick auf das Symbol oben rechts kannst du den Wert „vind“ einstellen – Windgeschwindigkeiten in m/s. Lässt du die Animation ablaufen, siehst du wie sich das Sturmtief nähert und wann es wieder nachlässt. Die entsprechende Tageszeit kannst du auf der Zeitleiste am unteren Rand ablesen.

Screenshot von dmi.dk – Zu sehen ist die Prognose von Orkantief Sabine vom 09.02.2019

Die Farbskala in der Karte zeigt dir außerdem an, wie schwer der Sturm wird. Was die Werte genau bedeuten, kannst du in der folgenden Übersicht nachlesen.

Beaufort-SkalaWindstärkeSeegangWindgeschwindigkeit in km/hAuswirkungen
8stürmischer Windmäßig hohe See63 bis 76 km/hgroße Bäume bewegen sich, Zweige brechen ab, hohe Wellenberge
9Sturmhohe See76 bis 89 km/hÄste brechen, Gartenmöbel werden verweht, Ziegel von Dächern gehoben, hohe Wellen, Gischt verweht
10schwerer Sturmsehr hohe See89 bis 104 km/hBäume werden entwurzelt, größere Schäden an Häusern, sehr hohe Wellen
11orkanartiger Strumschwere See103 bis 118 km/hDächer werden abgedeckt, Autos aus der Spur gehoben, Wasser wird waagerecht weggeweht
12Orkanaußergewöhnlich schwere Seeab 118 km/hschwerste Sturmschäden bis ins Landesinnere, See vollkommen weiß

Wie bereite ich mich auf einen Sturm/Orkan vor?

Je nachdem wie schwer der Sturm wird, solltest du bestimmte Vorkehrungen treffen. Nimm dir ein gutes Buch, hole dir schon vor dem Sturm ein leckeres Stück Kuchen und verkrümmele dich im Ernstfall einfach ein paar Stunden im Ferienhaus. Meistens ist der Sturm nach einem Tag schon vorübergezogen. Bevor du es dir auf dem Sofa hyggelig machst, solltest du aber folgende Tipps beachten:

  • Bringe alle losen Gegenstände in Sicherheit – Terrassenmöbel, Schirme, Windspiele und alle anderen, nicht befestigte Teile rund um das Ferienhaus. Am besten verschließt du alles im Schuppen. So kann nichts davonfliegen.
  • Sichere die Mülltonne vor deinem Ferienhaus und schließe den Deckel ordentlich. Bei vielen neueren Tonnen gibt es sogar einen Hebel, den du umlegen kannst. Selbst wenn die Mülltonne umkippt, kann der Deckel so nicht aufspringen.
  • Schließe alle Fenster und Türen, die nach draußen führen. Gibt es Fensterläden, dann schließe sie.
  • Parke dein Auto möglichst nah am Ferienhaus, unter dem Carport oder in der Garage. So ist es am besten vor herumfliegenden Teilen geschützt.
  • Lasse dein Auto nicht in einem Hafenbereich stehen. Wenn eine Sturmflut aufzieht, können Hafen und umliegende Gebiete schnell unter Wasser stehen.
  • Lege dir ein paar Kerzen oder eine Taschenlampe zurecht, falls der Strom ausfallen sollte.
  • Schaue schon einmal nach, wie du im Notfall den Techniker deiner Ferienhausvermietung erreichen kannst. Entsprechende Kontaktdaten gibt es in den Vertragsunterlagen oder im Internet.

Wie verhalte ich mich während des Sturms/Orkans?

  • Halte die Fenster und Türen geschlossen.
  • Gehe nur nach draußen, wenn du es unbedingt musst. Beispielsweise damit dein Hund seine Notdurft verrichten kann.
  • Gehe nicht an den Strand. Bei Orkan drückt es die Wellen bis an die Dünen heran. Außerdem können Flugsande ziemlich weh tun.
  • Halte dich dann auch von Bäumen, Gerüsten, Antennen, Stromleitungen oder Schornsteinen fern. Nicht selten reißt der Wind etwas um – dann solltest du nicht in der Nähe davon sein.
  • Achte auf umherfliegende Gegenstände. Diese können durch die hohen Windgeschwindigkeiten zum Geschoss werden.
  • Auch wenn es selbstverständlich ist: gehe nicht im Meer, im Fjord oder in Seen baden. Es besteht Lebensgefahr.
  • Lass das Auto besser stehen. Musst du mit dem Auto fahren, rechne mit heftigen Seitenwinden, die dein Fahrzeug erfassen und von der Fahrbahn drängen können.
  • Halte die Autotür beim Öffnen gut fest, der Wind kann sie schnell aufreißen und ein nebenan geparktes Fahrzeug beschädigen.
  • Bleibe ruhig, wenn Strom oder Internet ausfallen. Das kann bei schweren Stürmen passieren.

Kann ich den Kaminofen bei Sturm benutzen?

Gerade wenn es draußen stürmt und regnet möchte man es sich bei einem Feuer so richtig gemütlich machen. Allerdings kann es gerade dann schwierig werden, den Kaminofen überhaupt anzubekommen. Manchmal zieht der Rauch schlecht ab und es qualmt in das Wohnzimmer hinein. Grund dafür sind starke Regenfälle sowie Fall- oder Seitenwinde, die sich wie ein Deckel auf den Schornstein legen. Der Rauch kann nur noch schlecht oder gar nicht abziehen. Um dieses Problem zu lösen haben viele Ferienhäuser rotierende Schornsteinaufsätze. Es ist grundsätzlich nicht verboten den Kaminofen bei Sturm zu benutzen, allerdings solltest du folgende Hinweise beachten:

Prüfe die Druckverhältnisse

Zieht der Kaminofen wegen eines Unterdrucks nicht mehr ordentlich ab, wird der Rauch in die Wohnräume gezogen. Das stinkt nicht nur, sondern kann auch gefährlich werden. Im schlimmsten Fall droht eine Kohlenmonoxidvergiftung. Im Fall der Fälle solltest du ein Fenster auf der Sturmseite des Hauses leicht öffnen. Die hereinziehenden Winde sorgen für einen Überdruck und lassen den Kamin besser abziehen. Das macht sich vor allem beim Anheizen bemerkbar. Achtung: niemals ein Fenster auf der windabgewandten Seite öffnen. Das verschlimmert den Unterdruck im Raum und der Rauch wird ins Haus gezogen.

ℹ️ Allgemeine Tipps und Hinweise zur Benutzung des Kaminofens im Ferienhaus findest du hier.

Holz nachlegen

Bevor du neues Holz nachlegst, solltest du die Luftzufuhr im Kamin öffnen. Dann kannst du sehen, wie die Flammen höher lodern oder die Glut heller leuchtet. Öffne die Tür zunächst nur einen Spalt weit und warte kurz, bis sich ein Luftzug in Richtung Schornstein gebildet hat. So vermeidest du es, dass Rauch nach innen zieht. Öffne die Kamintür langsam, lege Holz nach und schließe die Tür möglichst schnell wieder. Reduziere dann die Luftzufuhr etwas. Sind die hellen Flammen verschwunden kannst du die Primärluft wieder ganz schließen, damit die Wärme nicht durch den Schornstein entweicht.


Was, wenn es Schäden am Ferienhaus oder in der Ferienwohnung gibt?

Keine Sorge: Für Schäden, die wegen eines Sturm oder Orkans am Ferienhaus entstehen, bist du als Urlauber selbstverständlich nicht verantwortlich. Es ist aber ratsam, die Schäden mithilfe von Fotos zu dokumentieren, sobald der Sturm nachgelassen hat. Außerdem solltest du dich an das Büro deines Ferienhausvermieters wenden und fragen, wie du dich verhalten sollst und wann die Schäden repariert werden.

Sollte es sich um akute Probleme handeln, dann kannst du die Notrufnummer des Vermieters wählen. Diese findest du in den Unterlagen zu deinem Ferienhaus oder auf der Internetseite des Vermietungsbüros.


Alle Informationen wurden sorgfältig zusammengetragen. Die Nutzung dieser Informationen erfolgt jedoch auf eigene Gefahr.

Chris

Wind in den Haaren, ein Softice in der Hand und die Gischt im Gesicht, glücklicher kann ich kaum sein. Deshalb blogge ich hier auch über meine Leidenschaft - über Dänemark. Kultur, dänische Gerichte, Urlaubstipps und viel mehr findest du auf diesem kleinen Stück Dänemark im Internet. Außerdem begrüße ich in meinen Podcasts regelmäßig Menschen und schnacke mit ihnen über das Königreich. Ich hoffe, dass dich klitly genauso glücklich macht, wie mich.

Alle Beiträge ansehen von Chris →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert