Hund krank im Dänemark-Urlaub – Was tun?

Wenn der Hund am Strand spielt und ins Wasser springt, ist die Welt in Ordnung – auch für die Besitzer. Doch was ist, wenn das Tier einen Unfall hat, krank wird oder plötzliche Beschwerden hat? Gerade im Ausland fühlt man sich dann ziemlich unsicher.

Doch keine Sorge: In Dänemark bist du auf solche Situationen gut vorbereitet. Die tierärztliche Versorgung ist hier verlässlich, die Veterinäre sind professionell – und die Kommunikation klappt meist (gerade in den Urlaubsregionen) überraschend gut. Hier zeige ich dir, was du im Notfall wissen solltest, welche Nummern wichtig sind und warum du keine Angst haben musst, wenn dein Hund im Urlaub plötzlich krank wird.

Tierärzte in Dänemark – schnell erreichbar und offen für Touristen

Wenn dein Hund im Urlaub krank wird, kannst du dich direkt an die nächstgelegene Tierarztpraxis wenden. Das funktioniert in Dänemark unkompliziert – meist auch ohne lange Wartezeiten.

Die Tierarztpraxen heißen auf Dänisch „Dyreklinik“ (Tierklinik) oder „Dyrehospital“ (Tierkrankenhaus).
Den nächsten Tierarzt findest du

📍 auf der Seite der dänischen Tierärzte (auf dänisch) oder
🗺️ bei Google maps (nach Tierarzt suchen)

Übrigens: Außerhalb der Öffnungszeiten meldet sich oft ein Anrufbeantworter, auf dem du hören kannst, wer Notdienst hat.

Viele Praxen in Urlaubsregionen sind auch auf deutsche Touristen eingestellt und sprechen zumindest ein bisschen Deutsch – oft aber sehr gutes Englisch. Gerade in den Regionen an der Westküste wie Henne Strand, Blåvand, Ringkøbing Fjord oder Skagen ist es für die Praxen völlig normal, deutsche Hunde zu behandeln.

Dänemarkurlaub mit Hund – Diese Regeln musst du kennen Leseempfehlung

Gut vorbereitet

Dänemarkurlaub mit Hund – Diese Regeln musst du kennen

jetzt lesen

Tierarztkosten: Mit welchen Preisen solltest du in Dänemark rechnen?

Die Behandlungskosten in Dänemark liegen je nach Praxis etwas über dem deutschen Niveau. Ich habe einige Praxispreise recherchiert und diese Durschnittswerte ermittelt (Stand 2025):

  • Allgemeine Untersuchung: ca. 550–700 DKK (etwa 75-95 €)
  • Medikamentengabe: ca. 150–300 DKK (20–40 €) + Medikament
  • Notdienstzuschlag: Am Wochenende oder abends können sich die Kosten deutlich erhöhen – entweder wird ein Aufschlag fällig oder es wird ein Faktor angesetzt.

💳 Bezahlung erfolgt immer direkt vor Ort. Fast alle Tierarztpraxen akzeptieren EC- oder Kreditkarten.

Wenn du eine Auslandskrankenversicherung für Hunde hast, kannst du die Kosten nach der Reise bei deiner Versicherung einreichen. Eine Direktabrechnung gibt es in Dänemark nicht.

Chris

Wind in den Haaren, ein Softice in der Hand und die Gischt im Gesicht, glücklicher kann ich kaum sein. Deshalb blogge ich hier auch über meine Leidenschaft - über Dänemark. Kultur, dänische Gerichte, Urlaubstipps und viel mehr findest du auf diesem kleinen Stück Dänemark im Internet. Außerdem begrüße ich in meinen Podcasts regelmäßig Menschen und schnacke mit ihnen über das Königreich. Ich hoffe, dass dich klitly genauso glücklich macht, wie mich.

Alle Beiträge ansehen von Chris →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert