Wer seinen Hund mit nach Dänemark nimmt, fragt sich: Kann ich die Große oder den Kleinen mit ins Restaurant nehmen? Die Vorstellung jedenfalls ist schön, wie der Hund unter dem Tisch döst, während du einen leckeren Kaffee genießt oder dich mit einem Hotdog stärkst.
Aber ist das wirklich so einfach? Sind Hunde in dänischen Restaurants und Cafés erlaubt?
Die Frage stellen sich viele – und sie kommt immer wieder in Reiseforen, Facebook-Gruppen oder im Gespräch mit Hundebesitzern auf. Manche erzählen von herzlichen Erlebnissen, andere berichten kein Lokal gefunden zu haben, in denen Hunde erlaubt sind. Was ist jetzt richtig?
Gibt es in Dänemark ein Hundeverbot in Restaurants?
Viele glauben, dass es in Dänemark strenge Vorschriften gibt, die regeln, ob Hunde in Restaurants und Cafés erlaubt sind. Das stimmt so nicht.
Es gibt kein landesweites Verbot und keine gesetzliche Vorschrift, die Hunde im Restaurant grundsätzlich verbieten. Das stellt die dänische Veterinär- und Lebensmittelbehörde (Fødevarestyrelsen) auch auf ihrer Internetseite klar. ➡️ Hier findest du die Quelle.
Dort heißt es auch, dass jeder Gastronom selbst entscheidet, ob Hunde erlaubt sind. Das gilt sowohl für die Innen- als auch für Außenbereiche. Die dänischen Behörden greifen hier nicht ein. Es gibt auch keine festen Regeln dazu, ob kleine Hunde eher erlaubt sind als große – das bleibt allein dem Betreiber überlassen.
💬 Ein kleiner Sprach-Tipp, wenn du vor Ort fragen willst:
„Er hunde tilladt?“ (Er hunne til’lät?) – „Sind Hunde erlaubt?“

Wie sieht es in der Praxis aus?

Wenn du durch dänische Urlaubsorte schlenderst, wirst du merken: Hunde sind im Straßenbild total normal. Besonders in den Küstenorten, in kleineren Städten oder den klassischen Ferienhausgebieten sieht man viele Hunde. Aber auch im Restaurant, Grill oder Café?
🍦Außenterrassen: Meistens gar kein Problem
Draußen sind Hunde fast überall willkommen. Viele Restaurants und Cafés stellen Wassernäpfe bereit, manche legen sogar eine Schale mit Leckerchen bereit. Das ist kein Marketing-Gag, sondern einfach Teil der dänischen Gastfreundschaft.
Besonders in den Urlaubsregionen scheint es fast selbstverständlich, dass Hunde mit auf der Terrasse sitzen. Klar: Der Hund sollte ruhig sein, andere Gäste nicht anbellen oder bedrängen. Aber solange er entspannt unter dem Tisch liegt oder brav bei dir sitzt, wirst du keine Probleme haben.
🍽️ Innenräume: Es hängt vom Restaurant ab
Drinnen sieht es tatsächlich überall anders aus. Manche Restaurants erlauben Hunde ohne Weiteres, andere bitten freundlich darum, dass Hunde draußen bleiben. Oft hängt das von der Art des Lokals ab:
- ☕️ In kleinen Cafés, Bäckereien oder Imbissen sind Hunde häufig willkommen.
- 🍛 In gehobenen Restaurants, Selbstbedienungslokalen oder Buffet-Bereichen werden Hunde dagegen meist ausgeschlossen – aus hygienischen Gründen oder weil es schlicht enger ist.
Hier hilft nur: Nachfragen. Das zeigt auch, dass du respektvoll mit den Gegebenheiten umgehst.
Und wie ist das rechtlich geregelt? Laut dänischer Hygieneverordnung liegt die Entscheidung, ob Hunde ins Lokal dürfen, beim Gastronomen. Allerdings muss sichergestellt sein, dass keine Verunreinigung von Lebensmitteln erfolgt – durch den Hund selbst oder weil er beispielsweise Geschirr ableckt. Dort wo Essen zubereitet wird, sind Tiere immer verboten.
Gastronomen werden immer hundefreundlicher

Auch wenn du das Gefühl hast, dass Hunde meist nur auf der Außenterrasse erlaubt sind: In den vergangenen Jahren hat sich in der dänischen Gesellschaft einiges getan. Hunde gelten in Dänemark immer stärker als vollwertige Familienmitglieder, was sich auch auf die Regeln in Restaurants auswirkt. Außerdem haben die Gastronomen Hundebesitzer als wertvolle, wiederkehrende Gäste erkennen.
Hunden wird in Dänemark in zunehmendem Maße der Status eines Familienmitglieds zugesprochen. Daher wird es auch immer üblicher, dass Hunde mit zum Essen gehen.
Lotte Evers, Marketingchefin der Tierversicherung Agria Dyreforsikring
Laut einer Umfrage der dänischen Tierversicherung Agria Dyreforsikring nimmt mehr als ein Drittel der Dänen ihren Hund zumindest gelegentlich mit, wenn sie Essen oder einen Kaffee trinken gehen. Gleichzeitig lässt sich in dänischen Städten und touristischen Regionen eine wachsende Zahl von „vovsevenlige spisesteder“ beobachten – hundefreundliche Restaurants und Cafés.