Wenn du Urlaub in Dänemark planst, solltest du wissen, wann Schulferien im Königreich sind. Häufig gibt es in dieser Zeit besonders viele Aktivitäten für Kinder und Jugendliche – beispielsweise in Freizeitparks oder Museen. Andererseits sind die Preise für Ferienhäuser, Hotels und Co. dann besonders hoch und die Touristenorte laufen förmlich über.
In Dänemark gibt es über das Jahr verteilt fünf längere Schulferien im Winter, zu Ostern, im Sommer, Herbst und zu Weihnachten. Pfingstferien wie in einigen Bundesländern in Deutschland gibt es nicht. Hier findest du eine Übersicht über die Ferien in Dänemark:
Schulferien in Dänemark | Jahr 2023 | Jahr 2024 |
---|---|---|
Winterferien/vinterferie | zwischen 11.02. und 26.02.2023* je nach Kommune eine Woche | zwischen 10.02. und 25.02.2024* je nach Kommune eine Woche |
Osterferien/påskeferie | 01.04. bis 10.04.2023 | 23.03. bis 01.04.2024 |
Sommerferien/sommerferie | zwischen 23.06. und 14.08.2023 | zwischen 24.06. und 18.08.2024 |
Herbstferien/efterårsferie | 14.10. bis 22.10.2023 | 12.10. bis 20.10.2024 |
Weihnachtsferien/juleferie | zwischen 19.12.23 und 05.01.24 | zwischen 19.12.23 und 05.01.25* |
Wann sind Sommerferien in Dänemark?
Die Sommerferien in Dänemark fangen Ende Juni – in der Regel um den Sankt Hans dag an und dauern sechs Wochen. Die Schule beginnt dann wieder – je nach Region – Anfang/Mitte August. So haben die Schülerinnen und Schüler den ganzen Juli über frei.
Die Dänen haben übrigens das Recht im Sommer drei Wochen am Stück Urlaub zu nehmen. Damit soll ihnen ermöglicht werden, genug Sonne zu tanken um durch den dunklen Winter zu kommen.

Freie Schultage in Dänemark
Wie auch in Deutschland gibt es an Feiertagen vereinzelt schulfreie Tage. In Dänemark sind diese Feiertage aber nicht so gut verteilt – und auch nicht identisch mit denen, die wir in Deutschland kennen. Sie liegen alle im ersten Halbjahr. Hier sieht du die dänischen, schulfreien Feiertage in Dänemark:
- 1. Mai
- Store Bededag/Buß- und Bettag – am 4. Freitag nach Ostern
- Kr. Himmelfartsdag/Christi Himmelfahrt – wie in Deutschland im Mai
- Pinsedage/Pfingsten – wie in Deutschland zwischen 10. Mai und 13. Juni
- Grundlovsdag/Tag der Verfassung – 5. Juni