Schloss Egeskov von außen - Europas imposanteste Wasserburg

Schloss Egeskov auf Fünen – Ein Tag wie aus einem dänischen Märchen

Es gibt Orte, die man besucht – und solche, die man erlebt. Schloss Egeskov auf der dänischen Insel Fünen (dänisch: Fyn) gehört für mich eindeutig zur zweiten Kategorie. Ich habe einen ganzen Tag dort verbracht, bin durch Gärten geschlendert, habe Ausstellungen entdeckt, unzählige Fotos gemacht und mich manchmal wie ein Kind gefühlt – und genau das macht den Zauber dieses Ortes aus. Schloss Egeskov ist kein stilles Museum, sondern ein lebendiger Erlebnisort, der Geschichte, Natur, Fantasie und Abenteuer miteinander verbindet.

Ein Wasserschloss mit Geschichte

Die Burg mit einem Nebengebäude mit Reetdach

Schon beim ersten Anblick ist klar: Schloss Egeskov ist etwas Besonderes. Es gilt als Europas besterhaltenes Renaissance-Wasserschloss und liegt malerisch inmitten eines Wassergrabens. Das Hauptgebäude wurde 1554 errichtet und steht auf einem Fundament aus Eichenpfählen. Der Name „Egeskov“ bedeutet übrigens „Eichenwald“ – der Legende nach soll ein ganzer Wald für das Fundament gefällt worden sein.

Die Architektur des Schlosses ist beeindruckend: rote Backsteinfassade, elegante Türme und mit etwas Glück die perfekte Spiegelung im Wassergraben. Wer sich für Geschichte interessiert, kann im Inneren des Schlosses viel über die Familie Ahlefeldt-Laurvig-Bille erfahren, die das Anwesen noch heute bewohnt. Und für alle anderen ist Egeskov einfach ein märchenhafter Ort mit historischem Flair.

Titanias Palast – Eine edles Puppenhaus im Miniaturformat

Titanias Palast - ein beeindruckend detailverliebtes Puppenhaus
Das beeindruckende Puppenhaus und die „Hall of the fairy kiss“

Im Inneren des Schlosses wartet ein Highlight, das mich sprachlos gemacht hat: Titanias Palast. Diese kunstvoll gearbeitete Miniaturwelt ist ein Meisterwerk der Handwerkskunst und wurde Anfang des 20. Jahrhunderts für die Tochter eines britischen Offiziers gebaut. Die kleine Guendolen hatte nämlich im Garten kleine Elfen gesehen. Sie war überzeugt, dass sie in unterirdischen Höhlen lebten. Also bat sie ihren Vater darum, ein schönes Haus für die Elfen zu bauen – was er auch tat.

Der Palast besteht aus über 3.000 Einzelteilen und ist mit winzigen Möbeln, Gemälden, Teppichen und Figuren ausgestattet. Besonders beeindruckend: Einige der verwendeten Materialien stammen aus Kirchen, Palästen und sogar von archäologischen Ausgrabungen. Man steht davor und kann kaum glauben, was man sieht. Ich hätte ewig davor verweilen können – es ist wie ein Blick in eine magische Parallelwelt und es gibt einfach so viel zu entdecken. Auch Kinder sind von dieser Märchenwelt oft völlig fasziniert und träumen sich ihre Geschichten – von Prinzessinnen und Rittern in diesem edlen Puppenhaus.

Die geheimnisvolle Holzpuppe auf dem Dachboden

Doch die nächste Überraschung liegt nur ein paar Treppenstufen entfernt – oben auf dem Dachboden. Dort ruht eine kleine Holzpuppe, geschnitzt wie ein Junge, fest auf ein altes Kissen gebettet. Niemand weiß genau, woher sie stammt. Man vermutet, dass sie aus den 1880er Jahren stammt, doch wie sie auf das Kissen kam, bleibt ein Rätsel.

Was diese Puppe so besonders macht, ist die Sage, die sich um sie rankt: Wenn man sie jemals aus dem Schloss entfernt, soll Egeskov an Heiligabend im Wassergraben versinken. Deshalb wird sie dort, ganz oben im Schloss auch auf ihrem Kissen gelassen. Niemand wagt es sie von ihrem Platz zu entfernen.

Ob wahr oder nicht – die Legende hat etwas Mystisches. Beim Besuch des Dachbodens spürt man fast, wie sich die Atmosphäre verändert. Man wird automatisch leiser, vorsichtiger. Es ist ein Ort, der die Fantasie anregt – und ein schönes Beispiel dafür, wie viel Magie in diesen alten Mauern steckt.

Blühende Gartenwelten und stille Oasen

Blick durch die Hecken auf einen blühenden Garten - der Kirschbaum steht in der Blüte, Tulpen blühen auf Beeten

Ein großer Teil meines Besuchs führte mich durch die Gärten rund um das Schloss. Und was soll ich sagen? Es war traumhaft. Die Anlage ist sehr gepflegt, und gerade im Sommer verwandeln sich die Blumenbeete in ein Farbenmeer.

Ob Kräutergarten, Dahliengarten oder der Renaissancegarten – hier findet jeder seinen Lieblingsplatz. Ich habe mich immer wieder einfach auf eine Bank gesetzt, den Blick schweifen lassen und die Ruhe genossen. Wer mag, bringt sich ein Picknick mit und bleibt den ganzen Nachmittag. Besonders schön fand ich auch die kleinen Wasserläufe und verwunschenen Ecken, die zum Entdecken einladen.

Museen für jeden Geschmack – mein Tipp: das Kaufmannsmuseum

Eine Halle voller OldtimerKaufmannsmuseum in Egeskov - ein antiker Laden mit zahlreichen Produktnachbildungen

Was Schloss Egeskov besonders macht, ist die enorme Vielfalt an Museen auf dem Gelände. In alten Stallungen, Hallen und Pavillons finden sich Sammlungen zu Autos, Motorrädern, Puppen, Flugzeugen, Mode, Camping und vielem mehr. Wer möchte, kann Stunden damit verbringen. Wer nicht mag, überspringt einfach die ein oder andere Ausstellung.

Mein persönlicher Favorit war das Kaufmannsmuseum. Hier taucht man ein in die Welt eines historischen Ladens mit Regalen voller Waren von früher. Es war fast wie eine Zeitreise. Auch Technikfans kommen auf ihre Kosten – die Oldtimer- und Flugzeugsammlungen sind enorm umfangreich und liebevoll präsentiert. Selbst bei wechselhaftem Wetter lohnt sich ein Besuch.

Egeskov ist für Kinder ein Paradies

Irrgarten und Feuerwehrmuseum von Falck

Auch für Familien mit Kindern ist Egeskov ein echtes Paradies. Es gibt mehrere Spielplätze, einen riesigen Irrgarten, Hüpfkissen und unzählige Aktivitäten, bei denen Kinder toben, staunen und entdecken können. Zum Beispiel im Feuerwehrmuseum von Falck.

Hier wird Geschichte nicht nur gezeigt, sondern erlebbar gemacht. Das Konzept geht auf: Während ich durch die Gärten schlenderte, entdeckte ich überall lachende Kinder, die Ritter spielten, sich versteckten oder einfach ein Softeis schleckten. Auch das große Spielgelände mit Kletteranlagen, Seilrutschen und Trampolinen sorgt für stundenlange Unterhaltung.

Gut zu wissen: Praktische Tipps für den Besuch von Schloss Egeskov

  • Adresse: Egeskov Gade 18, 5772 Kvaerndrup, Dänemark
  • Saison: ganzjährig geöffnet, das Schloss bleibt im Winter geschlossen (Details auf der Webseite)
  • Eintritt: Tickets gibt es online (empfohlen!) oder vor Ort. Kinder bis 3 Jahren haben freien Eintritt.
  • Gastronomie: Auf dem Gelände gibt es eine Brasserie, zwei Imbiss-Kioske und ein Eishaus. Auch ein selbst mitgebrachtes Picknick kann auf dem Gelände verspeist werden.
  • Events: Schloss Egeskov ist auch Veranstaltungsort – im Sommer finden regelmäßig Konzerte, Oldtimer-Treffen und Themenwochenenden statt. Besonders beliebt ist der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt, der das Gelände in ein festliches Winterwunderland verwandelt.
  • Tipp: Bequeme Schuhe tragen, Kamera nicht vergessen, und für Sommerbesucher: Sonnencreme einpacken!

Fazit: Warum sich ein Tag auf Schloss Egeskov lohnt

Ein Raum im Schloss Egeskov

Schloss Egeskov ist mehr als nur ein Ausflugsziel – es ist ein Ort, an dem Geschichte lebendig wird, an dem Natur, Fantasie und Kultur sich die Hand reichen. Egal ob als Paar, allein oder mit der ganzen Familie: Wer Egeskov besucht, nimmt Erinnerungen mit, die bleiben.

Zwischen Rosengarten und Ritterrüstung, Puppenlegende und Miniaturschloss findet hier jeder seinen eigenen Lieblingsort.

Chris

Wind in den Haaren, ein Softice in der Hand und die Gischt im Gesicht, glücklicher kann ich kaum sein. Deshalb blogge ich hier auch über meine Leidenschaft - über Dänemark. Kultur, dänische Gerichte, Urlaubstipps und viel mehr findest du auf diesem kleinen Stück Dänemark im Internet. Außerdem begrüße ich in meinen Podcasts regelmäßig Menschen und schnacke mit ihnen über das Königreich. Ich hoffe, dass dich klitly genauso glücklich macht, wie mich.

Alle Beiträge ansehen von Chris →

Ein Gedanke zu “Schloss Egeskov auf Fünen – Ein Tag wie aus einem dänischen Märchen

  1. Ein wunderbarer Ort sehr schön beschrieben.
    Freunde von Piet Hein finden hier spannende Dinge von ihm. Ein Labyrinth, die Helios Sonnenuhr und natürlich das Superæg.
    Der Fuchsienfreund (!) freut sich über Europas größte Fuchsiensammlung.
    Fasziniert hat mich ein Motor aus einem abgestürzten deutschen Flugzeug im Zweiten Weltkrieg. Viele hundert PS stark. Der steht auf Kufen, hat noch einen Propeller und ein Bauer aus der Gegend hat ihn viele Jahre benutzt, um im Winter Schnee von den Wegen und Straßen wegzupusten. (blæse sne væk.)

    Für die Anreise aus Deutschland bietet sich die Fähre von Fynshav an.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert