Dänemark ist kein Schnäppchenland – das wissen die meisten, die hier Urlaub machen. Trotzdem freue ich mich jedes Mal auf die dänischen Leckereien, die es nur hier gibt: Die Süßwaren, Ymer zum Frühstück oder ein Gläschen Kirschwein am Abend. Ehrlich gesagt: Ich bringe mir auch keine Lebensmittel aus Deutschland mit. Denn wer weiß, wo und wie er einkauft, kommt recht günstig durch den Urlaubseinkauf. Gerade wenn du im Ferienhaus deine Ferien verbringst, lohnt sich der Blick auf Angebote, dänische Einkaufsgewohnheiten und ein paar wichtige Begriffe. Hier erkläre ich dir, wie du clever durch den Supermarkt kommst – ohne dein Urlaubsbudget zu sprengen.
Wie teuer ist Einkaufen in Dänemark wirklich?

In einem großen Preisvergleich auf klitly.de zeigt sich: Für einen typischen Wocheneinkauf mit Brot, Butter, Milch, Eiern und frischem Gemüse zahlst du in Dänemark im Schnitt rund 20 % mehr als in Deutschland. Einzelne Produkte – vor allem Milchprodukte, Alkohol und Süßigkeiten – können sogar 25–30 % über dem deutschen Niveau liegen.
Das liegt erst einmal daran, dass die Dänen einen höheren Stundenlohn als wir in Deutschland haben. Das bedeutet: Personal, Logistik und Produktion kosten mehr – und das spiegelt sich bei den Preisen im Supermarkt wider. Hinzu kommt ein landesweit einheitlicher Mehrwertsteuersatz von 25 % auf alle Waren.
Für Feinschmecker wird es besonders hart: Auf viele Genussmittel wie Schokolade, Alkohol oder Tabak erhebt Dänemark sogenannte Luxussteuern. Das „Chokoladeafgiftsloven“, also das Schokoladensteuergesetz, schlägt zum Beispiel mit 25,97 DKK (rund 3,50 Euro) pro Kilo zu Buche. Beim Bier werden pro Liter reinem Alkohol 48,74 DKK (rund 6,55 Euro) fällig. Diese Abgaben landen natürlich direkt auf dem Verkaufspreis.
Discounter, Supermarkt & Købmand – von günstig bis teuer

In Dänemark unterscheidet man grob zwischen Discountern, klassischen Supermärkten und dem Købmand, den kleinen meist Tante-Emma-ähnlichen Läden auf dem Land oder an der Küste. Entscheidend ist schon, wo du einkaufen gehst, denn die Preisunterschiede können erheblich sein.
🛒 Discounter
wie Netto, Lidl oder Rema 1000 sind die günstigen Grundversorger – guter Basispreis, viele Eigenmarken. Lidl überrascht dabei oft: Zwar ein Discount, doch findest du hier erstaunlich viele regionale Produkte – dänische Wurst, frisches Brot von lokalen Bäckern, sogar Molkereiprodukte aus der Region. Aber auch bei anderen Ketten kannst du gut und günstig einkaufen. Spezielle Produkte findest du hier nicht immer.
→ Aldi gibt es nicht mehr in Dänemark – viele ehemaligen Filialen sind inzwischen Rema 1000.
🛍️ Supermärkte
wie SuperBrugsen, Kvickly oder Meny bieten mehr Auswahl, Frischetheken und regionale Feinkost – dafür auch 10–20 % höhere Preise als im Discounter. Hier gehe ich besonders gern einkaufen, wenn ich mal etwas Besonderes haben möchte – beispielsweise Fleisch und Würstchen für einen Grillabend. Hier gibt es oft auch frisch zubereitete Gericht, die du zu Hause einfach aufwärmen oder direkt verspeisen kannst. Beispielsweise Pizzen, Smørrebrød-Platten, belegte Brötchen oder Frikadellen mit Beilagen. Außerdem findest du hier meist eine größere Drogerie-Abteilung.
👨🏼💼 Købmand
bieten natürlich am meisten Urlaubscharme. Der klassische Tante-Emma-Laden direkt im Ferienort oder an der Küste. Es ist bequem, du musst nicht weit fahren und das Sortiment ist liebevoll zusammengestellt. Doch hier zahlst du oft deutlich mehr als im Discounter. Ich gehe hier gern mal stöbern, was es vielleicht auch an regionalen Produkten gibt und besorge hier, was ich beim großen Einkauf vergessen habe.
Markt | Preisniveau | Sortiment | Geeignet für |
---|---|---|---|
365discount | 🟢 | Eigenmarken, minimaoistisches Sortiment | gut für den Basiseinkauf |
ABC Lavpris | 🟢 | in Jütland verbreitet, große Auswahl | gut, wenn in der Nähe |
Rema1000 | 🟢 | norwegische Kette, viele Eigenmarken, moderne Filialen | solider Discounter |
Netto | 🟢 | viele Eigenmarken, solides Sortiment, sehr verbreitet | solider Discounter |
Lidl | 🟢 | überraschend regional, gute Backwaren, bekanntes Konzept | bekannter Discounter |
SPAR | 🟡 | in kleinen Orten, durchwachsenes Sortiment | praktisch, tendenziell teurer |
BILKA | 🟡 | riesige Hypermärkte mit allem (auch Kleidung, Spielwaren usw.) | praktisch, wenn in der Nähe |
Føtex | 🟡 | Lebensmittel und Non-Food, oft in Einkaufszentren | gut für Wocheneinkauf |
SuperBrugsen | 🟠 | klassischer Supermarkt mit vielen dänischen Produkten und Frischetheken | gut für Qualität und Auswahl |
Dagli’Brugsen | 🟠 | oft als Nahversorger, Sortiment und Preis hängen stark von Markt ab | gut für kleinere Einkäufe |
Kvickly | 🟠 | ähnliches Sortiment wie SuperBrugsen, meist auch mit Kleidung und Spielwaren | gut für Qualität und Auswahl |
Meny | 🟠 | große Auswahl, viele hochwertige und frische Produkte, auch Feinkost | gut für Genießer |
Købmand | 🔴 | kleiner Nahversorger, oft in Ferienhausgebieten oder kleinen Küstenorten | falls mal etwas fehlt |
So kannst du beim Einkaufen in Dänemark sparen

Sparen beginnt also schon bei der Wahl des Marktes – doch es gibt noch ein paar weitere Tipps, mit denen du die ein oder andere Krone sparen und deine Urlaubskasse schonen kannst. Hier sind meine besten Tipps:
🏷️ 1. Achte auf „Tilbud„
„Tilbud“ heißt Angebot – und davon gibt es jede Menge. Viele Läden haben wöchentliche Prospekte (gedruckt oder digital), in denen echte Schnäppchen warten. Besonders bei Molkereiprodukten, Süßem und Getränken lohnt sich ein Blick auf die leuchtenden Preisschilder im Regal.
➕ 2. Kombi-Angebote mitnehmen

In Dänemark sind Mengenrabatte viel verbreiteter als in deutschen Läden. So bekommst du Markenprodukte häufig auch zum günstigeren Preis. Achte besonders auf folgende Schilder und Formulierungen:
- „Ta’ 2 for 25 kr“ – zwei Produkte für 25 Kronen
- „3 for 2“ – drei kaufen, zwei bezahlen
- „Spar-pakker“ – z. B. mehrere Lachsfilets im Vorteilspack
Solche Angebote findest du in allen Märkten – bei Discountern, Supermärkten und im Købmand.
⏰ 3. Später einkaufen
Kurz vor Ladenschluss reduzieren viele Supermärkte frische Ware wie Brot, Salate oder Fleisch. Wenn du am Abend einkaufen gehst, findest du manchmal gelbe oder rote Rabatt-Sticker auf den Waren – das lohnt sich.
🍓 4. Regional & saisonal denken
Ob Erdbeeren, Kartoffeln oder Honig: Viele Produkte aus der Region sind günstiger. Klar, der Import von Waren ist vor allem bei frischen Produkten nicht günstig. Gerade in den Sommermonaten und im Herbst kannst du Obst und Gemüse günstig an den Straßenständen mit Selbstbedienung kaufen. Hier findest du eine Karte mit vielen Ständen:

Frisch schmeckt's am Besten
Straßenstände in Dänemark – Holz, Kartoffeln und Co. auf der Karte
jetzt lesenProdukte, die wir mit in den Urlaub nehmen
Ich nehme wir wirklich wenig mit. Dazu zählen vor allem ein paar Gewürze wie Pfeffer, Salz und Paprikapulver. Außerdem packe ich noch etwas Zucker, Gemüsebrühe, Küchenrolle, Geschirrspültabs und ein oder zwei Spüllappen ein. Das war es im Prinzip auch schon. Gerade bei diesen Sachen lohnt es sich nicht große Packungen im Urlaub neu zu kaufen. Den Rest kaufen wir in Dänemark.
🥡 Too Good To Go – auch im Urlaub clever
In Dänemark ist Too Good To Go weit verbreitet – und auch für Urlauber eine echte Option. Mit der App kannst du am gleichen Tag übriggebliebene Lebensmittel von Bäckereien, Supermärkten oder Cafés retten – zum stark reduzierten Preis.
Viele Supermarkt-Filialen machen mit, genau wie kleinere Bäckereien oder Cafés in Touristengebieten. Du bekommst dann z. B.:
- eine Überraschungstüte mit Brötchen, Kuchen oder Sandwiches
- oder eine bunte Mischung aus Obst und Gemüse, das sonst weg müsste
📱 Tipp: Lade die App (iPhone oder Android) vor dem Urlaub herunter und such vor Ort nach Angeboten in der Nähe. Abholen musst du die Box meist gegen Abend – perfekt fürs Abendbrot oder das Frühstück am Folgetag.
Angebote der Märkte bequem mit „minetilbud“

Wer gern im Prospekt blättert, wird die dänische App minetilbud lieben. Hier findest du die aktuellen Werbeblätter von Netto, Rema, Lidl, Føtex & Co. – ganz bequem auf dem Smartphone.
Du kannst:
- nach Filialen in deiner Nähe filtern,
- gezielt nach Produkten suchen (smør, brød, æg)
- oder einfach digital durchblättern wie früher am Küchentisch
📱 Die App gibt’s kostenlos im App Store und bei Google Play – oder direkt als Website unter www.minetilbud.dk:
Ein paar dänische Vokabeln für den Einkauf
Zu guter Letzt noch die wichtigsten Vokabeln für deinen Einkauf – zum lernen, abschreiben oder ausdrucken:
Dänisch | Deutsch | Dänisch | Deutsch |
---|---|---|---|
tilbud | Angebot | mælk | Milch |
udsalg | Schlussverkauf | fløde | Sahne |
frit valg | freie Auswahl | smør | Butter |
pr. pose | je Beutel | yoghurt | Joghurt |
pr. pakke | je Packung | ost | Käse |
kun 14 DKK | nur 14 DKK | flødeost | Frischkäse |
brød | Brot | æg | Ei |
bolle | Brötchen | kød | Fleisch |
kage | Kuchen | svinekød | Schweinefleisch |
grøntsager | Gemüse | bøf | Rindfleisch |
kartofler | Kartoffeln | kyllinge kød | Hähnchenfleisch |
gulerrødder | Möhren | fisk | Fisch |
asparges | Spargel | rejer | Krabben |
broccoli | Brokkoli | nudler | Nudeln |
tomater | Tomaten | ris | Reis |
agurk | Gurken | krydderi | Gewürz |
løg | Zwiebeln | salt | Salz |
hvidløg | Knoblauch | peber | Pfeffer |
frugt | Obst | sukker | Zucker |
æbler | Äpfel | mel | Mehl |
pærer | Birnen | vand | Wasser |
jordbær | Erdbeeren | danskvand | Sprudelwasser |
hindbær | Himbeere | juice | Saft |
banan | Banane | øl | Bier |
vindruer | Weintrauben | vin | Wein |
marmelade | Marmelade | slik | Süßigkeiten |
honning | Honig | chokolade | Schokolade |
kaffe | Kaffee | vingummibamse | Gummibärchen |
te | Tee | træ/brænde | Holz/Brennholz |
olie | Öl | bedst før | haltbar bis |
Gehst du im Urlaub gern einkaufen? Auf welche Produkte freust du dich besonders? Hast du noch weitere Tipps für den günstigen Einkauf? Schreib es doch etwas weiter unten in die Kommentare. Ich freue mich von dir zu lesen.
Hej, wir kaufen in DK fast alles. Das mitnehmen von deutschen Lebensmitteln macht doch keinen Sinn. Es ist doch gerade spannend mal etwas Anderes als das Übliche zu „verputzen“.
Es ist so gemütlich in der Delikatessen Abteilung sich einzudecken mit : frischen warmen Frikadellen, wärmer Leberpastete, Braten flæskesteg, oder lecker stjerneskud frokostboller oder oder oder.
Auch das probieren von Neuem ist jedes mal ein Erlebnis (nicht immer positiv)
Lokale Produkte sind dort immer zu finden und besser…..
Meine Mama schwört auf Dansk Pils, da sind wir diejenigen die es mit nach Hause nehmen. So wie die Dänen in/aus den Grenzshops.
Also sollte jeder mal seine angeborene Neugier aus/erleben. Hilsen ck
Danke für den Hinweis auf die App mit den Dk Einkaufsangeboten. Werden wir sicher nutzen.
Lg Jutta
Kære Jutta, sehr gern. Es macht ja auch Spaß, ab und an mal durch die Angebote zu schauen. 🙂 Grüße an euch.
Wir nehmen aus Deutschland Süssigkeiten mit wie Schokolade und Nimm2. Lebensmittel kaufen wir in DK. Bei Bruggsen kaufen wir gerne ein. Bei Aldi gibt es leckeres gewürztes Schweinefilet. Dann einen Salat dazu und Baguette.
Wir nehmen uns aus Tyskland keine Lebensmittel mehr mit. Wir lieben es in Dänemark einzukaufen – speziell bei Kvickly 😊. Auch der Lidl ist wesentlich besser als in Deutschland.
Da wir nicht SO weit von Dänemark wohnen, fahren wir auch öfter im Jahr mal rüber und decken uns mit Lebensmitteln ein.
Hej Chris,
wenn man sich Zum Einkaufen etwas Zeit nimmt und die von Dir angesprochenen Avisen durchschaut, kann man schon sehr viel sparen. Ja, der Einkauf ist in Dänemark teurer als in D, aber nicht soviel wie man immer sagt.
Beispiel Bier: Zur Zeit gibt es das 20-pak Carlsberg Pils (0,3l. Dose) für 89,-DKK. Umgerechnet für 11,93€. Wären bei 24 Dosen also 14,32€. Soviel zahlt man in D für eine 24er Kiste auch im Normalpreis.
Was allerdings wirklich teuer ist, sind alle DInge die mit Zucker zu tun haben, wie Schokolade, Nutella, etc.. 350gr. Nutella bei Spar zur Zeit für 35,- DKK (umgerechnet 4,69€) im Angebot.
Andere Frage:
Hast Du schon einmal bei einem normalen Einkauf im Supermarkt Kohlrabi entdeckt? Habe mal irgendwo gelesen, dass Kohlrabi in Dänemark überhaupt nicht verbreitet ist und man ihn wohl in Großstädten bei besonderen Gemüsehändlern bekommen kann.
Dazu kommt wohl auch eine Übersetzung, die etwas verwirrend ist. Kohlrabi wird wohl in Dänemark als „glaskål“ bezeichnet. Dafür verbirgt sich unter „kålrabi“ wohl die gute Steckrübe.
Danke für die Mühe, welche Du in diesen Blog steckst. Ist vor Allem für Dänemark-Neulinge sehr informativ.
Man merkt, dass auch Du dem Charme von Dänemark erlegen bist. Uns ging es vor 30 Jahren auch so:
Einmal Dänemark – Immer Dänemark!