Er ist ein hervorragender Geburtstagskuchen, aber auch als einfaches Kaffeegebäck geeignet. Der Brunsviger ist ein echter Klassiker aus der dänischen Backstube. Dieser Kuchen hat nur einen Nachteil. Er ist leider nicht besonders fotogen. Ich habe mir aber viel Mühe gegeben, ihn trotzdem hübsch aussehen zu lassen. Was du aber nicht sehen kannst: der Brunsviger ist unglaublich lecker! Und darauf kommt es doch am Ende auch an, oder etwa nicht? 😉
Ein Brusviger ohne Zimt?

Natürlich sind Brunsviger etwas für Leckermäulchen, die es gern süß mögen. Ein leckerer Hefeteig, durchzogen von einer Masse aus Butter, braunem Zucker und Zimt. Wobei… Zimt war in der Originalrezeptur von Brunsviger gar nicht enthalten. Das Wort Brunsviger tauchte erstmals in den 1930er Jahren im „Ordbog over det danske Sprog“ auf, also im Wörterbuch der dänischen Sprache. Dort steht, es handle sich um einen Hefeteigkuchen, beträufelt mit einer braunen Masse aus braunem Zucker und Butter. Von Zimt ist da keine Rede.
Die Variante mit Zimt soll aus Ringkøbing stammen. Deshalb ist in der Überschrift auch die Rede vom Ringkøbinger Kanelkage. Doch inzwischen verstehen die meisten Dänen unter Brunsviger die zimtige Variante. Die Bewohner der Insel Fyn halten übrigens besonders viel von diesem Gebäck und wollen es zu einer ihrer Spezialitäten erklären lassen. Dort isst man den Brunsviger übrigens mit der Zuckerseite nach unten. Eine Sache bleibt allerdings unklar: Welche Verbindung es zur Stadt Braunschweig gibt, ist nämlich leider nicht überliefert worden.
Das Rezept

Brunsviger/Ringkøbinger Kanelkage
Equipment
- Springform ⌀ 24 cm
Zutaten
Hefeteig
- 45 g Butter
- 100 ml Vollmilch zimmerwarm
- 25 g frische Hefe
- 1 EL Zucker
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- 300 g Weizenmehl
- 1/2 TL Kardamom gemahlen
Füllung
- 150 g brauner Zucker
- 150 g Butter
- 1 EL Zimt
Außerdem
- etwas Butter zum Einfetten der Backform
Anleitungen
Füllung
- Gib die Butter, den braunen Zucker und den Zimt in einen Topf.
- Erwärme die Zutaten bei schwacher Hitze und unter ständigem Umrühren, bis daraus eine gleichmäßige Masse wird. Das kann etwas Zeit in Anspruch nehmen.
- Die Füllung kann nun auf Raumtemperatur abkühlen, während du den Teig zubereitest.
Hefeteig
- Schmilz die Butter in einem Topf oder in der Mikrowelle.
- Gib die zimmerwarme Milch dazu und brösele dann die Hefe hinein. Rühre alles, bis sich die Hefe aufgelöst hat.
- Füge Zucker, Salz, Ei, Kardamom und Mehl hinzu und knete daraus einen glatten Teig.
- Fette die Backform mit etwas Butter ein und verteile den Hefeteig darin.
- Decke die Form mit einem sauberen Küchentuch ab und lasse den Teig 45 Minuten ruhen.
- Mache anschließend große Löcher in den Teig und verteile die Füllung darin. Rühre die Füllung vorher noch einmal gut um.
- Backe den Kuchen für etwa 25 Minuten bei 180 Grad Ober- und Unterhitze.
Velbekomme!

Am Wochenende backe ich brunsviger❤️??danke für die Inspiration und das Rezept!
Kærlig hilsen
Susanne
Sie sind so lecker. Lasst euch die Brunsviger gut schmecken. 🙂 Hilsen, Chris
[…] uns das Rezept ihrer Mutter für Kurvapuusti verraten. Und bei Chris von Klitly bekommen wir einen Zimtkuchen aus Westjütland. Und Katharina von Wienerbroed verfeinert die Zimtschnecke ganz herbstlich mit […]
Werde brunsviger heute backen zum Geburtstag meines Mannes morgen.
Ein kleines Stück Dänemark kommt somit auf den Tisch
Hej Daniela, das freut mich. Ich hatte heute Brunsviger vom Bäcker in Hvide Sande. 🙂 Habt morgen eine schöne Feier. Kærlig hilsen, Chris
Auf deinen Blog-Artikel hin, haben wir uns gestern einen Brunsviger in Hvide Sande geholt. Ein Traum…
Hej Tobias, Brunsviger sieht recht unscheinbar aus, aber ist wirklich lecker, oder? 🙂 Freut mich, dass der Artikel euch darauf Lust gemacht hat. Bedste hilsner, Chris
Hej Chris, auf jeden Fall köstlich. Wir werden das Rezept auf jeden Fall auch einmal Zuhause nachbacken. Passt ja auch irgendwie in die Adventszeit.