Warst du im Frühjahr schon mal in Dänemark? Dann bist du ganz sicher über Fastelavnsboller gestolpert. Dieses traditionelle Gebäck ist ein absolutes Muss und gehört eigentlich zum dänischen Fasching oder Karneval. Doch Schleckermäulchen essen sie schon wochenlang vorher. Es handelt sich um süße Brötchen, die traditionell mit Kuchen- oder Marzipancreme, Marmelade oder Sahne gefüllt werden. Der Teig ist entweder ein luftiger Hefe- oder ein knuspriger Blätterteig.
Hier verrate ich dir, was es mit dem Gebäck auf sich hat und natürlich mein Lieblingsrezept, mit dem du dir den Geschmack der Fastelavnsboller nach Hause holen kannst. Aber Vorsicht! Diese kleinen Kalorienbomben machen schnell süchtig.
Wie feiern die Dänen Fasching?
Fastelavnsboller gehören zu Fastelavn, dem dänischen Pendant zu unserem Karneval und Fasching. Ursprünglich war Fastelavn der Vorabend der Fastenzeit, der sieben Wochen vor Ostern gefeiert wird. Man nutzte die Gelegenheit, noch einmal so richtig zu schlemmen. Heute steht Fastelavn in Dänemark vor allem für Spaß und Gemeinschaft.
Besonders Kinder freuen sich auf auf das Fest. Dann verkleiden sie sich, ziehen von Haus zu Haus und singen Lieder, um Süßigkeiten oder eben Fastelavnsboller zu sammeln – ähnlich wie bei Halloween. Traditionell wird auch „den katten af tønden“ gespielt. Ein Spiel, bei dem eine mit Süßigkeiten gefüllte Tonne zerschlagen wird. Früher sperrte man tatsächlich eine schwarze Katze in die Tonne, die für das Schlechte und Unglück stand. War das Fass zerbrochen, wurde das arme Tier aus dem Dorf gejagt. Glücklicherweise ist diese Tradition schon längst Geschichte.
Ein Gebäck mit Geschichte
Die Tradition der Fastelavnsboller reicht bis ins Mittelalter zurück. Damals waren sie ein Symbol für Wohlstand und Genuss vor der Fastenzeit. Auch wenn heute kaum noch jemand fastet, hat sich die Liebe zu den Fastelavnsboller gehalten. Viele Bäckereien konkurrieren jedes Jahr um die kreativsten und leckersten Varianten. Ich freue mich jedes Mal, wenn die ersten Exemplare in den Auslagen auftauchen.
Hast du Lust bekommen? Dann schau dir unbedingt mein traditionell dänisches Rezept an und backe deine eigenen Fastelavnsboller. Und wenn du das tut, lass mich in den Kommentaren wissen, wie sie dir geschmeckt haben – ich bin gespannt auf deine Kreation!
Fastelavnsboller: Dänische Faschingsbrötchen mit Kuchencreme
Zutaten
Für den Teig
- 25 g Hefe frisch
- 150 g Butter
- 125 ml Vollmilch
- 1 Ei
- 0,5 TL Salz
- 1 TL Kardamom gemahlen
- 2 EL Zucker
- ca. 300 g Weizenmehl
Für die Cremefüllung
- 500 ml Vollmilch
- 5 Eigelb
- 4 EL Zucker
- 2 EL Speisestärke
- 1 Vanilleschote
Für die Glasur
- 100 g Puderzucker
- 2 EL heißes Wasser
- evtl. Dekozucker, Streusel
Anleitungen
Zubereitung des Hefeteigs
- Zerbrösele die Hefe in einer großen Schüssel.
- Lass die Butter in einem Topf zergehen und gib dann die Milch hinzu. Lass die Milch lauwarm werden, damit die Hefe nicht abstirbt.
- Gieße die Milch über die Hefe und rühre solange, bis sich die Hefe aufgelöst hat.
- Gib das Ei, Salz, Kardamom und den Zucker hinzu und verrühre die Masse gut.
- Gib nach und nach das Mehl hinzu. Gerade so viel, dass der Teig locker und elastisch wird.
- Lasse den Teig für mindestens eine Stunde gehen. Bereite in dieser Zeit die Tortencreme zu.
Tortencreme
- Gib die Milch, Eigelb, Zucker, Speisestärke und das Mark einer Vanilleschote in einen Topf.
- Erhitze die Zutaten unter ständigem Rühren und lasse sie zwei bis drei Minuten köcheln.
- Fülle die Creme in eine Schüssel und bestreue sie mit etwas Zucker, damit sie keine Haut bildet. Lasse die Creme im Kühlschrank abkühlen.
Backen der Fastelavnsboller
- Rolle den Teig auf einer Fläche von etwa 30 x 30 cm aus. Teile ihn anschließend in etwa 16 Quadrate.
- Gib einen Löffel der kalten Tortencreme in die Mitte der Teigstücke. Nimm nicht zu viel, damit es nicht herausquillt.
- Klappe anschließend die Ecken um die Creme und drücke den Teig sorgfältig zusammen.
- Lege die Boller mit der gefalteten Seite nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und lasse sie noch einmal 20 Minuten gehen.
- Heize den Ofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vor und schiebe das Blech auf die mittlere Ebene des Ofens. Backe die Boller 15-20 Minuten.
Verzieren der Fastelavnsboller
- Lass das Gebäck auf dem Blech abkühlen.
- Gib den Puderzucker in eine kleine Schüssel oder Tasse. Gib das heiße Wasser hinzu und verrühre die Zutaten.
- Sollte die Glasur noch zu fest sein, gib mehr Wasser hinzu, bis sie eine geeignete Konsistenz hat. Sollte sie zu dünn geworden sein, gib etwas mehr Puderzucker hinzu.
- Verziere die Fastelavnsboller anschließend mit dem Zuckerguss. Bestreue sie nach Belieben mit Streuseln oder Dekozucker.
Notizen
➡️ Lust auf noch mehr dänisches Hefegebäck? Dann empfehle ich dir das Rezept für meine dänischen Zimtschnecken. Lækker!
Ich kenne diese Kuchen tatsächlich noch gar nicht, weil wir zu dieser Zeit noch nie in DK waren. Dieses Jahr fahren wir Anfang März nach Als, meinst Du, ich habe die Chance, sie zu bekommen?
Liebe Grüße, Heidi
Hej Heidi,
Fastelavn ist in diesem Jahr am 2. März. Schaut einfach mal beim Bäcker vorbei, ob es noch welche gibt. Ansonsten könnt ihr euch ja vielleicht an das Rezept wagen. 🙂
Mange hilsner
Chris
Hallo Heidi.
Wenn ihr durch Sønderborg fährt, dann haltet in der Innenstadt an. Dort ist Borgen. Ein Einkaufscenter. Unten links ist ein Bäcker, dort solltet ihr die fastelavns boller bekommen.
Am Wasser gibt es übrigens ein Schloss das man besichtigen kann.
LG
Angela
Und die Kinder singen ..Fastelavn er mit navn ..boller vil jeg have ..hvis jeg ingen boller får , så laver jeg ballade
Damals bist Du nie hungrig nach Hause gegangen 🙂 und Du hast Dir natürlich gemerkt vom letzten Jahr wo es die besten Fastelavnsboller gab 🙂🇩🇰
Herrlich liebe Dorte. 🙂 Ich kann mir vorstellen, was das für ein Spaß war. Danke für den Kommentar und die schöne Geschichte.